Robustes immer-dabei-Objektiv Perfekt für Reisen, Makrofotografie, Natur / Landschaft, Tiere, Menschen / Portrait, Architektur / Innenaufnahmen.
Das 45mm F2,8 DG Contemporary ist mit spiegellosen Vollformat-Kameras kompatibel.
Zur schnellen Fokussierung dient ein Schrittmotor. Auch der in neueren spiegellosen Kameras verwendete Autofokus mit automatischer Augenerkennung wird unterstützt; damit wird die präzise Fokussierung von beispielsweise Porträts zum Kinderspiel.
Dieses Standardobjektiv, das für den Einsatz an kleinen spiegellosen Vollformatkameras entwickelt wurde, zielt als reguläre Festbrennweite auf eine einfache Bedienbarkeit, bei dem tragbare Größe und hohe optische Leistung optimal ausbalanciert sind.
Mit dem SIGMA 45mm F2,8 DG Contemporary entsteht ein besonders ausdrucksstarkes Bokeh. Die sphärische Aberration wurde kontrolliert, um dafür zu sorgen, dass nicht nur das große Bokeh vor und hinter dem Motiv, sondern auch das hintere Bokeh nahe des Fokusbereichs einen weichen Unschärfeverlauf erzeugen.
Dieses Objektiv bildet die unscharfen Randbereiche weich ab, indem es das doppellinige Bokeh unterdrückt, und verstärkt durch die Glättung von Vorder- und Hintergrund die dreidimensionale Wirkung des Objekts.
Darüber hinaus ermöglicht die Naheinstellgrenze von 24 cm Schnappschüsse und Tabletop-Fotografie. Das Design berücksichtigt die Vignettierung, um ein schönes rundes Bokeh bei Bändigung der Wirbel im Gesamtbokeh zu erreichen.
Während dieses Objektiv ein weiches Bokeh erzeugt, das man bei weit geöffneter Blende als „klassisch“ bezeichnen kann, erzielt es auch eine moderne, scharfe Wiedergabe, wenn es weiter abgeblendet wird. Dieses Objektiv stellt ein verlässliches Werkzeug für den fotografischen Alltag dar.
Die kamerainterne Objektivkorrektur passt sich den optischen Eigenschaften des Objektivs an und führt Korrekturen der peripheren Beleuchtung, chromatischen Aberrationen, Verzerrungen usw. in der Kamera durch, um die Bildqualität weiter zu verbessern.
Während für das fokussierte Motiv eine hohe Auflösung angestrebt wird, ist außerhalb der Schärfeebene ein schönes Bokeh für einen weichen Schärfeübergang gewünscht. Abbildungsfehler wie sagittale Koma und Farbverfälschungen, die Einfluss auf die Bildqualität nehmen, werden wirkungsvoll korrigiert. Bereits bei Offenblende wird eine hochauflösende Wiedergabe ohne Unschärfe erzielt. Durch die Reduzierung der Vignettierung auf ein Minimum und die Verhütung farblicher Säume vor und hinter dem Schärfepunkt wird ein sehr natürliches Bokeh erzielt.